Prepaid Kreditkarte von der Tankstelle: 7 Anbieter im Test & Vergleich 2025

Mitten in der Nacht, am Wochenende oder im Urlaub – manchmal braucht man sofort eine Kreditkarte. Prepaid Kreditkarten von der Tankstelle versprechen die Lösung: Einfach kaufen, aktivieren und direkt nutzen. Aber lohnt sich das wirklich? In diesem ausführlichen Test zeigen wir dir die 7 wichtigsten Anbieter, ihre Kosten und sagen dir ehrlich, wann sich der Kauf lohnt – und wann du besser zu Alternativen greifst.

Was sind Prepaid Kreditkarten von der Tankstelle?

Prepaid Kreditkarten von Tankstellen sind vorpaid-basierte Zahlungskarten, die du direkt vor Ort kaufen kannst. Sie funktionieren wie normale Kreditkarten, haben aber einen entscheidenden Unterschied: Du kannst nur das Guthaben ausgeben, das du zuvor aufgeladen hast. Verschuldung ist damit unmöglich.

Die wichtigsten Eigenschaften:

  • Sofort verfügbar – Kauf und Aktivierung meist binnen Minuten
  • Keine Schufa-Prüfung nötig
  • Weltweite Akzeptanz (Visa/Mastercard)
  • Kostenkontrolle durch Prepaid-System
  • Höhere Kosten als Online-Alternativen
  • Begrenzte Funktionen im Vergleich zu echten Kreditkarten

Bevor wir zu den konkreten Anbietern kommen, solltest du verstehen, wie Kreditkarten grundsätzlich funktionieren und was der Unterschied zwischen Kredit- und Debitkarten ist.

Die 7 wichtigsten Anbieter im Vergleich

AnbieterKaufpreisJahresgebührAufladungBargeld (DE)AuslandBesonderheit
mycard2go9,95€0€Kostenlos (online)1,95€1,75%Am weitesten verbreitet
VIABUY19,90€19,90€2,50€5€KostenlosEchte Kreditkarte
Joker Mastercard14,95€29,95€1,50€6€2,25%Hohe Limits möglich
OneCard9,95€0€1,95€2,95€1,75%Einfache Handhabung
PayCenter12,95€24€Kostenlos4,95€2,50%Zusätzliche Services
Neteller24,95€12,95€2,50%7,50€1,75%International bekannt
Paysafecard9,99€0€KostenlosNicht verfügbarOnline onlyNur für Online-Zahlungen

Detaillierte Anbieter-Tests

1. mycard2go – Der Marktführer

mycard2go ist die am häufigsten in Tankstellen erhältliche Prepaid Kreditkarte. Sie wird von der Wirecard Bank herausgegeben und ist an über 25.000 Verkaufsstellen verfügbar.

Vorteile:

  • Niedrigster Kaufpreis (9,95€)
  • Keine Jahresgebühr
  • Kostenlose Online-Aufladung
  • Weite Verbreitung

Nachteile:

  • Gebühren für Bargeldabhebungen
  • Monatslimit von 2.500€
  • Auslandseinsatzgebühren

Fazit: Gute Einstiegskarte für gelegentliche Nutzung, aber auf Dauer teuer.

2. VIABUY Prepaid Mastercard – Die Premium-Option

Die VIABUY Prepaid Mastercard positioniert sich als Premium-Lösung unter den Tankstellen-Kreditkarten und bietet als einzige eine echte Kreditkarten-Funktionalität.

Vorteile:

  • Echte Mastercard mit allen Vorteilen
  • Kostenlose Auslandszahlungen
  • Hohe Akzeptanz bei Hotels/Mietwagen
  • Deutsche Bank als Partner

Nachteile:

  • Höchste Jahresgebühr (19,90€)
  • Teurer Erwerb
  • Aufladungsgebühren

Fazit: Lohnt sich nur für Vielnutzer oder bei häufigen Auslandsreisen.

3. Joker Mastercard – Für höhere Beträge

Die Joker Mastercard richtet sich an Nutzer, die höhere Guthaben verwalten möchten.

Vorteile:

  • Hohe Limits (bis 15.000€)
  • Solide Sicherheitsstandards
  • Gute App-Funktionalität

Nachteile:

  • Hohe Jahresgebühr
  • Teurer bei kleinen Beträgen
  • Begrenzte Verfügbarkeit

4. OneCard – Der Einfache

OneCard fokussiert sich auf einfache Handhabung und transparente Kosten.

Vorteile:

  • Übersichtliche Kostenstruktur
  • Einfache Aktivierung
  • Solide Grundfunktionen

Nachteile:

  • Mittelmäßige Konditionen
  • Weniger Features als Konkurrenz

Wo kann man Prepaid Kreditkarten kaufen?

Tankstellen-Ketten mit großer Auswahl:

  • Shell – mycard2go, VIABUY, OneCard
  • Aral – mycard2go, Joker Mastercard
  • Esso – mycard2go, PayCenter
  • Total – VIABUY, OneCard
  • Jet – mycard2go, diverse andere

Weitere Verkaufsstellen:

  • Supermärkte: Rewe, Edeka, Kaufland, Real
  • Drogerien: dm, Rossmann, Müller
  • Elektronik: MediaMarkt, Saturn, Conrad
  • Tabak/Presse: Lotto-Annahmestellen, Kioske

So findest du die nächste Verkaufsstelle:

  1. Anbieter-Website besuchen und Standortsuche nutzen
  2. Vor dem Kauf anrufen – nicht alle Filialen haben alle Karten vorrätig
  3. Stoßzeiten meiden – an Wochenenden oft ausverkauft

Schritt-für-Schritt: So aktivierst du deine Tankstellen-Prepaid-Karte

1. Kauf an der Tankstelle

  • Karte auswählen und bezahlen
  • Quittung unbedingt aufbewahren
  • Verpackung vorsichtig öffnen

2. Online-Aktivierung

  • Website des Anbieters aufrufen
  • Kartennummer und Sicherheitscode eingeben
  • Persönliche Daten angeben (bei manchen Anbietern)
  • Identitätsprüfung (meist per SMS)

3. Erste Aufladung

  • Mindestguthaben meist 10-25€
  • Aufladung per Überweisung, Bargeld oder andere Karten
  • Guthaben ist meist nach 1-2 Stunden verfügbar

4. Karte testen

  • Kleine Testzahlung durchführen
  • PIN-Eingabe am Geldautomaten testen
  • App herunterladen und einrichten

Die versteckten Kosten: Das musst du wissen

Prepaid Kreditkarten von Tankstellen erscheinen auf den ersten Blick günstig, haben aber oft versteckte Kosten:

Typische Kostenfallen:

  • Inaktivitätsgebühren: 2-5€ pro Monat bei Nichtnutzung
  • Aufladungsgebühren: 1,50-5€ pro Aufladung
  • SMS-Benachrichtigungen: 0,15-0,39€ pro SMS
  • Kontenauszüge: 1-3€ pro Auszug
  • Währungsumrechnung: Oft schlechtere Kurse als bei Banken
  • Ersatzkarte: 15-25€ bei Verlust

Realistisches Kostenbeispiel (1 Jahr):

  • Kaufpreis: 9,95€
  • 12 Aufladungen: 36€
  • 4 Bargeldabhebungen: 20€
  • SMS-Service: 15€
  • Gesamtkosten: ~81€

Das ist deutlich mehr als bei kostenlosen Alternativen!

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile von Tankstellen-Prepaid-Karten:

  • Sofortige Verfügbarkeit – kein Warten auf Postversand
  • Keine Schufa-Prüfung erforderlich
  • Anonyme Nutzung teilweise möglich
  • Verschuldungsschutz durch Prepaid-System
  • 24/7 Verfügbarkeit an vielen Standorten
  • Notfall-Lösung bei gesperrten Hauptkarten

❌ Nachteile:

  • Hohe Folgekosten durch Gebühren
  • Begrenzte Funktionen im Vergleich zu echten Kreditkarten
  • Niedrige Limits für Aufladung und Ausgaben
  • Schlechte Wechselkurse im Ausland
  • Weniger Käuferschutz als bei Bankkarten
  • Komplizierte Kündigung bei manchen Anbietern

Bessere Alternativen zu Tankstellen-Prepaid-Karten

Bevor du dich für eine teure Tankstellen-Karte entscheidest, prüfe diese Alternativen:

1. Kostenlose Online-Prepaid-Karten

Revolut Standard:

  • Komplett kostenlos
  • Sofortiger Download der virtuellen Karte
  • Physische Karte per Post (2-3 Tage)
  • Bessere Wechselkurse und weniger Gebühren

N26 Standard:

  • Kostenlose Debitkarte
  • Sofortige Nutzung nach Kontoeröffnung
  • Moderne App mit Ausgabenkontrolle
  • Weltweite kostenlose Zahlungen

2. Kostenlose Kreditkarten

Falls du etwas mehr Zeit hast, sind kostenlose Kreditkarten ohne Jahresgebühr die deutlich bessere Wahl. Für Reisende empfehlen wir unseren Vergleich der besten Reisekreditkarten.

3. Digitale Wallets

  • Apple Pay/Google Pay mit bestehender Karte
  • PayPal für Online-Zahlungen
  • Klarna für flexibles Bezahlen

Für wen lohnen sich Tankstellen-Prepaid-Karten?

✅ Sinnvoll für:

  • Notfall-Situationen – wenn die Hauptkarte gesperrt ist
  • Jugendliche unter 18 – für erste Kartenerfahrungen
  • Personen ohne Bankkonto oder mit negativer Schufa
  • Geschenke – für Jugendliche oder als Reisegeld
  • Anonyme Zahlungen – wenn Datenschutz wichtig ist
  • Temporäre Nutzung – für kurze Auslandsaufenthalte

❌ Nicht sinnvoll für:

  • Regelmäßige Nutzung – zu teuer auf Dauer
  • Größere Beträge – Limits meist zu niedrig
  • Vielreisende – schlechte Auslandskonditionen
  • Online-Shopping-Fans – kostenlose Alternativen besser
  • Geschäftliche Nutzung – unprofessionell und teuer

Tipps für den optimalen Einsatz

Falls du dich für eine Tankstellen-Prepaid-Karte entscheidest:

Vor dem Kauf:

  1. Kosten genau vergleichen – nicht nur den Kaufpreis beachten
  2. Verfügbarkeit prüfen – nicht alle Karten überall erhältlich
  3. Alternative prüfen – oft ist Online-Bestellung günstiger

Nach dem Kauf:

  1. Sofort aktivieren – Karte kann sonst ablaufen
  2. App installieren – für bessere Kostenkontrolle
  3. Kleine Beträge aufladen – nur so viel wie nötig
  4. Kosten überwachen – Gebühren können sich schnell summieren
  5. Rechtzeitig kündigen – bei Nichtnutzung fallen oft Gebühren an

Bei der Nutzung:

  • In Landeswährung zahlen – bessere Wechselkurse
  • Bargeld sparsam nutzen – hohe Abhebegebühren
  • PIN sicher verwahren – getrennt von der Karte
  • Belege sammeln – für spätere Überprüfung

Sicherheit und Datenschutz

Sicherheitsfeatures moderner Prepaid-Karten:

  • 3D-Secure-Verfahren für Online-Zahlungen
  • Chip-und-PIN-Technologie für sichere Transaktionen
  • Sofortige Sperrfunktion über App oder Hotline
  • SMS-Benachrichtigungen bei jeder Transaktion

Datenschutz-Aspekte:

  • Anonyme Nutzung – bei manchen Anbietern bis 100€ möglich
  • Begrenzte Datensammlung – weniger Profile als bei Banken
  • EU-DSGVO-konform – alle seriösen Anbieter

Was du beachten solltest:

  • Seriöse Anbieter wählen – auf BaFin-Regulierung achten
  • Starke PIN verwenden – nicht 1234 oder Geburtsdatum
  • Regelmäßig Kontobewegungen prüfen – über App oder Online-Banking
  • Bei Problemen sofort reagieren – Karte sperren und Bank kontaktieren

Fazit: Wann lohnt sich der Kauf an der Tankstelle?

Prepaid Kreditkarten von der Tankstelle sind eine praktische Notfall-Lösung, aber langfristig zu teuer für regelmäßige Nutzung. Sie eignen sich perfekt für:

  • Spontane Notfälle (gesperrte Hauptkarte)
  • Jugendliche, die erste Kartenerfahrungen sammeln möchten
  • Personen ohne Bankkonto oder negative Schufa
  • Anonyme Zahlungen in begrenztem Umfang

Unser Rat: Nutze Tankstellen-Prepaid-Karten nur als Überbrückung und wechsle baldmöglichst zu kostenlosen Alternativen. Moderne Online-Anbieter wie Revolut oder N26 bieten deutlich bessere Konditionen und mehr Funktionen.

Die beste Lösung ist eine Kombination: Eine kostenlose Hauptkreditkarte für den Alltag und eine Tankstellen-Prepaid-Karte als Notfall-Backup im Portemonnaie.

Du suchst nach besseren Alternativen? In unserem Artikel über Kreditkarten für Schüler im Ausland findest du speziell auf junge Menschen zugeschnittene Lösungen.