Warum eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist
Wer eine Reise bucht, plant meist Monate im Voraus – doch was passiert, wenn Sie kurzfristig stornieren müssen? Stornokosten können schnell mehrere hundert oder sogar tausend Euro betragen. Genau hier setzt eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung an: Sie schützt Sie vor finanziellen Verlusten, wenn Sie eine Reise aus wichtigem Grund nicht antreten können.
Im Gegensatz zu einer separaten Reiserücktrittsversicherung, die Sie für jede Reise einzeln abschließen müssen, ist der Schutz bei vielen Premium-Kreditkarten bereits integriert. Das spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld – vorausgesetzt, Sie wählen die richtige Karte.
Welche Kreditkarten bieten Reiserücktrittsversicherung?
Nicht jede Kreditkarte bietet automatisch eine Reiserücktrittsversicherung. Typischerweise sind es die Gold- oder Platin-Varianten bekannter Kartenanbieter. Hier ein Überblick über die beliebtesten Optionen in 2025:
Mastercard Gold (verschiedene Anbieter)
Die Mastercard Gold ist bei vielen Banken erhältlich und bietet in der Regel eine Reiserücktrittsversicherung mit einer Deckungssumme von bis zu 5.000 Euro pro Person. Anbieter wie die Sparkasse, Volksbank oder DKB haben dieses Kartenmodell im Programm.
Wichtig: Die genauen Bedingungen variieren je nach Bank. Bei der Sparkasse Mastercard Gold greift die Versicherung beispielsweise nur, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Karte bezahlt wurden.
Kosten: 50–80 Euro Jahresgebühr Deckungssumme: 2.500–5.000 Euro pro Person/Jahr Zusatzleistungen: Auslandskrankenversicherung, Reiseabbruchversicherung
Visa Gold (verschiedene Anbieter)
Die Visa Gold ist das Pendant zur Mastercard Gold und wird ebenfalls von zahlreichen Banken angeboten. Die Konditionen sind meist ähnlich: Reiserücktrittsversicherung bis 5.000 Euro, Auslandskrankenversicherung und weitere Reise-Services.
Kosten: 50–90 Euro Jahresgebühr Deckungssumme: 2.500–5.000 Euro pro Person/Jahr Zusatzleistungen: Mietwagenvollkaskoversicherung, Reisegepäckversicherung
American Express Gold Card
Die Amex Gold bietet umfassende Reiseversicherungen, darunter eine Reiserücktrittsversicherung mit bis zu 10.000 Euro Deckung. Allerdings ist die Jahresgebühr mit 144 Euro (im ersten Jahr oft erlassen) höher als bei den klassischen Gold-Karten.
Vorteil: Sehr hohe Deckungssummen und weltweite Akzeptanz bei großen Hotels und Fluggesellschaften. Nachteil: Nicht überall in Deutschland akzeptiert (vor allem nicht bei kleineren Händlern oder Restaurants).
Kosten: 144 Euro Jahresgebühr Deckungssumme: bis zu 10.000 Euro pro Person/Jahr Zusatzleistungen: Auslandsreisekrankenversicherung, Reisekomfortversicherung
Hanseatic Bank GenialCard
Die GenialCard der Hanseatic Bank ist eine der wenigen kostenlosen Kreditkarten, die ebenfalls Versicherungsleistungen bietet – allerdings ist die Reiserücktrittsversicherung hier nicht standardmäßig enthalten. Sie müssen ein optionales Versicherungspaket für etwa 30 Euro im Jahr dazubuchen.
Kosten: 0 Euro Jahresgebühr (Versicherung optional 30 Euro/Jahr) Deckungssumme: bis zu 3.000 Euro Vorteil: Keine Grundgebühr, ideal für Gelegenheitsreisende
Was deckt die Reiserücktrittsversicherung über die Kreditkarte ab?
Eine Reiserücktrittsversicherung greift in der Regel bei unvorhergesehenen Ereignissen, die Sie daran hindern, die Reise anzutreten. Dazu gehören:
- Unerwartete schwere Erkrankung oder Unfall der versicherten Person oder eines nahen Angehörigen
- Tod eines nahen Angehörigen (Eltern, Geschwister, Partner, Kinder)
- Schwangerschaftskomplikationen (in der Regel nur bei unerwarteten Schwangerschaften)
- Erhebliche Schäden am Eigentum (z. B. Brand, Naturkatastrophe)
- Unerwarteter Verlust des Arbeitsplatzes (nur bei unverschuldeter Kündigung)
Was ist NICHT versichert?
Wichtig zu wissen: Nicht jeder Grund für einen Reiserücktritt wird akzeptiert. Typischerweise nicht versichert sind:
- Rücktritt ohne triftigen Grund (z. B. „keine Lust mehr”)
- Chronische Erkrankungen, die bereits vor Buchung bekannt waren
- Pandemie-Reisewarnungen (z. B. COVID-19, je nach Versicherer unterschiedlich)
- Rücktritt aufgrund privater oder beruflicher Terminänderungen ohne Notfall
Lesen Sie daher unbedingt die Versicherungsbedingungen (AVB) Ihrer Kreditkarte, bevor Sie sich auf den Schutz verlassen.
Wie aktiviere ich die Reiserücktrittsversicherung?
Die Reiserücktrittsversicherung ist bei den meisten Kreditkarten automatisch aktiv, sobald Sie die Reise mit der Karte bezahlen. Folgende Schritte sollten Sie beachten:
- Mindestens 50 % der Reisekosten mit der Kreditkarte bezahlen (bei einigen Karten muss die gesamte Reise mit der Karte bezahlt werden)
- Zahlungsbelege und Buchungsbestätigungen aufbewahren (wichtig für den Schadensfall)
- Im Schadensfall unverzüglich die Versicherungshotline kontaktieren (meist auf der Rückseite der Karte oder in den Versicherungsunterlagen)
- Ärztliche Atteste oder andere Nachweise einreichen, um den Schadensfall zu belegen
Tipp: Speichern Sie die Versicherungshotline-Nummer direkt in Ihrem Handy, bevor Sie verreisen. Im Notfall können Sie so schnell reagieren.
Kostenvergleich: Kreditkarte vs. separate Reiserücktrittsversicherung
Die Frage, ob sich eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung lohnt, hängt davon ab, wie oft Sie verreisen und wie hoch die Reisekosten sind.
Beispiel 1: Vielreisende (3–4 Reisen pro Jahr)
Mit Kreditkarte (z. B. Mastercard Gold):
- Jahresgebühr: 60 Euro
- Deckungssumme: bis zu 5.000 Euro pro Reise
- Vorteil: Alle Reisen im Jahr abgedeckt, keine separate Versicherung nötig
Separate Reiserücktrittsversicherung:
- 4 Reisen à 25 Euro Versicherung = 100 Euro
- Nachteil: Höhere Gesamtkosten, umständlicher Abschluss pro Reise
Fazit: Für Vielreisende lohnt sich die Kreditkarte mit Versicherung.
Beispiel 2: Gelegenheitsreisende (1 Reise pro Jahr)
Mit Kreditkarte:
- Jahresgebühr: 60 Euro
- Deckungssumme: bis zu 5.000 Euro
Separate Reiserücktrittsversicherung:
- 1 Reise à 25 Euro
- Vorteil: Günstiger, wenn Sie nur einmal im Jahr verreisen
Fazit: Für Gelegenheitsreisende ist eine separate Versicherung oft günstiger.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Bevor Sie sich für eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung entscheiden, sollten Sie diese Punkte prüfen:
1. Deckungssumme und Selbstbeteiligung
Prüfen Sie, ob die Deckungssumme (meist 2.500–10.000 Euro) für Ihre typischen Reisekosten ausreicht. Einige Versicherer verlangen eine Selbstbeteiligung von 20–50 Euro pro Schadensfall.
2. Versicherungsbedingungen (AVB)
Lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau durch. Achten Sie besonders auf Ausschlüsse wie Vorerkrankungen, Pandemien oder berufliche Gründe.
3. Zahlungsbedingung
Wie viel der Reise muss mit der Karte bezahlt werden? 50 % oder 100 %? Das kann im Ernstfall entscheidend sein.
4. Zusätzliche Reiseversicherungen
Viele Gold-Kreditkarten bieten neben der Reiserücktrittsversicherung auch eine Auslandskrankenversicherung, Reiseabbruchversicherung oder Gepäckversicherung. Diese Extras können den Mehrwert der Karte deutlich steigern.
5. Jahresgebühr
Vergleichen Sie die Jahresgebühr mit den Kosten separater Reiseversicherungen. Nur wenn Sie mehrmals im Jahr verreisen, lohnt sich die Investition.
Häufige Fehler bei der Nutzung der Versicherung
Fehler 1: Reise nicht mit der Karte bezahlt
Die Reiserücktrittsversicherung greift nur, wenn Sie die Reise mit der versicherten Kreditkarte bezahlt haben. Wer bar oder mit einer anderen Karte zahlt, geht leer aus.
Fehler 2: Versicherungsfall nicht rechtzeitig gemeldet
Informieren Sie die Versicherung sofort, wenn ein Schadensfall eintritt. Verspätete Meldungen können dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt.
Fehler 3: Belege nicht aufbewahrt
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege, Buchungsbestätigungen und ärztlichen Atteste gut auf. Ohne Nachweise wird die Versicherung keine Leistung erbringen.
Fehler 4: Versicherungsbedingungen nicht gelesen
Viele Reisende gehen davon aus, dass jeder Grund für einen Rücktritt versichert ist. Tatsächlich gibt es zahlreiche Ausschlüsse. Lesen Sie die AVB vor der ersten Reise sorgfältig durch.
Fazit: Für wen lohnt sich eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung?
Eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung ist ideal für:
- Vielreisende, die mehrmals im Jahr verreisen
- Familien, die größere Reisen planen und sich gegen Stornokosten absichern möchten
- Geschäftsreisende, die flexibel bleiben müssen und häufig Buchungen vornehmen
- Personen, die Wert auf umfassenden Reiseschutz legen (Auslandskrankenversicherung, Gepäckversicherung usw.)
Nicht empfehlenswert ist die Karte für:
- Gelegenheitsreisende, die nur einmal im Jahr verreisen
- Personen, die hauptsächlich Last-Minute-Reisen buchen (hier greift die Versicherung oft nicht)
- Reisende, die nur günstige Inlandsreisen unternehmen (separate Versicherung oft günstiger)
Wenn Sie regelmäßig verreisen und hohe Stornokosten vermeiden möchten, kann eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung eine lohnende Investition sein. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig und achten Sie auf die Versicherungsbedingungen, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.